Burgen & Schlösser-Logo
DeutschlandNordrhein-WestfalenWesterkappeln
Objekt 2098

Haus Langenbrück

Kreis Steinfurt

Flop Empfehlung Foto möglich Keine Sicht Privat Wandern

Heiraten



Touristik & Heiraten
MuseumGastronomieHotelKircheStandesamtHeiraten

Besuch auf einen Blick



Gebäude & Erhaltungszustand



Empfehlung


Hotel & Gastronomie



Heiraten



Beschreibung und Geschichte


Die Geschichte von Haus Langenbrück in Westerkappeln in NRW geht bis auf die Mitte des 14. Jahrhunderts zurück. Vermutlich um 1350 herum wurde das Gut von Rudolf von Langen erbaut. Dieses Haus stand vermutlich bis ins Jahr 1824. Zu dieser Zeit veranlasste die damalige Besitzerin Johanna Helena Meyer den Abriss des alten Hauses und ließ ein neues Gebäude errichten. Es entstand ein zweigeschossiger Bau, der im Stile des Klassizismus gehalten ist.

Im Laufe der Jahrhunderte wechselten immer wieder die Besitzer. Seit 1928 gehört es der Familie Brennikmeyer, die das Haus als Stammsitz der Familie wählte. Wem der Name geläufig scheint, Brennikmeyer gehört der C&A-Konzern. Sie veranlassten 1928 auch den Umbau und eine Erweiterung des Haupthauses und der nahegelegenen Kapelle. Früher war das Haus von einer Gräfte umgeben, von der heute nur noch Reste erhalten sind. Noch heute sind ein Bauernhaus aus Fachwerk und eine Mühle vorhanden, die im Laufe des 18. Jahrhunderts erbaut wurden, die restlichen Wirtschaftsgebäude kamen im 19. bzw. 20. Jahrhundert dazu. Haus Langenbrück wird privat bewohnt.

(hs)

Touristische Region


- Region: Tecklenburger Land, Münsterland, Nordrhein-Westfalen
- Touristisches Gebiet: Tecklenburger Land
- Radwege:
- 100-Schlösser-Route
- Friedensroute
- Hase-Ems-Tour
- Radroute Teuto-Ems
- Wanderwege:
- Hermannsweg
- Töddenweg
- Teutoschleifen
- Rundwanderweg Westerkappeln
- Jakobsweg (Teilabschnitt)

2025-05-22 11:44 Uhr